09.032.3050 Vorlesung Physikalische Chemie 2
Wintersemester 19/20:
Dozenten: PD Dr. W. Schärtl
Übungsklausuren und Abschlussklausur: W. Schärtl
Empfohlene Literatur
Gerd Wedler, Hans-Joachim Freund, Lehr- und Arbeitsbuch Physikalische Chemie, Wiley-VCH (2018)
Wolfgang Schärtl, Statistical Thermodynamics and Spectroscopy, Bookboon (2017)
UCI open lectures: molecular structure and elementary statistical mechanics
Charaktertafeln wichtiger chemischer Punktgruppen
Stundeneinteilung der Vorlesung
Std.Nr. | Datum | Themen | Anmerkungen |
01 | Mi, 16.10. | Einführung in die Physikal. Chemie 2: Abgrenzung zur PC1, Themenübersicht; Wiederholung Grundlagen der Quantenchemie; | |
02 | Mi, 23.10. | Boltzmann-Statistik: Voraussetzungen, Skizze der mathematischen Ableitung; Zustandssummen: Definition, anschauliche Bedeutung; Brückenbeziehungen (Zustandssumme q und innere Energie U); | |
03 | Mi, 30.10. | Wdh. Zustandssummen: Definition, anschauliche Bedeutung; Brückenbeziehungen (Zustandssumme q und innere Energie U); Brückenbeziehungen: q und U, cV, A, S | |
04 | Mi, 06.11. | Wdh. Berechnung von Zustandssummen, Beispiele: Translation, Rotation, Vibration, elektronische Zustände; Anwendungen Statistische Thermodynamik: cV von Gasen: charakteristische Übergangstemperaturen; | |
05 | Mi, 13.11. | Wdh. cV von Gasen; Statist. Behandlung des Chemischen Gleichgewichts; Ansätze der quantenmechanischen Behandlung der Spektroskopie; komplexe Zahlen und komplexe periodische Funktionen; | |
06 | Mi, 20.11. | Wdh. komplexe Zahlen und komplexe period. Funktionen; Prinzipien der Spektroskopie; Linienbreiten; Quantenmechanische Behandlung der Spektroskopie: Störungstheorie: Ansätze | |
07 | Mi, 27.11. | Wdh. Störungstheorie; Fermi's Golden Rule; Spektroskopische Methoden: UV/Vis-Spektroskopie: Jablonski-Schema, Auswahlregeln, Zeitskalen der Übergänge; IR-Spektroskopie: hoch-aufgelöste Rotationsschwingungs-Spektren, Auswahlregeln; Ramanspektroskopie: Term-Schema, klassische Herleitung, Auswahlregeln; | |
08 | Mi, 04.12. | Wdh. Ramanspektroskopie; Gruppentheorie: Symmetrieoperationen, Matrizendarstellung, Charaktertafeln (reduzible und irreduzible Darstellungen), Beispiel C2V | |
09 | Mi, 11.12. | Gruppentheorie: Beispiele C3V und Td, Anwendungen auf die Schwingungsspektroskopie; | |
10 | Mi, 18.12. |
Gruppentheorie und UV/Vis-Spektroskopie; Zusammenfassung Statistische Thermodynamik; Zusammenfassung Störungsrechnung und Spektroskopie; Fragen; Übungsklausuren; |
|
11 | Mi, 08.01. | Kolloidale Nanopartikel: Dynamische Lichtstreuung: Brownsche Bewegung, Stokes-Einstein-Gleichung, Korrelationsfunktionen; Viskometrie: Intrinsische Viskosität | |
12 | Mi, 15.01. | Fragestunde; Übungsklausuren; | |
13 | Mi, 22.01. | Fragestunde; Übungsklausuren; | |
14 | Mi, 29.01. | Fragestunde; Übungsklausuren; | |
15 | Mi, 05.02. | Fragestunde; Übungsklausuren; | |